Schaltanlagen
Arten von Schaltanlagen mit:
- konventioneller Steuerung (Relais)
- speicherprogrammierbarer Steuerung (SPS)
- konventioneller Bedienung (Schalter, Taster, Signallampen)
- Bedienung und Visualisierung mittels Blindschaltbild (BSB)
- Bedienung und Visualisierung mittels Bedienpanel (Touch-Panel)
- Bedienung und Visualisierung mittels Bildschirm (Computer)
Der Schaltanlagenbau umfasst folgende Aufgaben:
- Erstellen der Dispositionen für sämtliche Schrankeinbauten
- Beschaffung der Geräte und Steuerungskomponenten
- Schrankaufbau und Einbau aller Steuerungskomponenten
- Verdrahtung und Anschluss aller elektrischen Bauteile
- Funktionsprüfung, erstellen des Prüfprotokolls
Energieverteilungen
Durch die Verwendung des modularen Energieverteilungssystems "PRISMA" von Schneider Electric lassen sich Energieverteilungen den kunden- spezifischen Bedürfnissen optimal anpassen.
Mit der Baureihe "PRISMA" lassen sich Energieverteilungen von bis zu 4000A realisieren. Auf Grund seines modularen Aufbaus ist der Prisma-Schaltschrank fast beliebig ausbau- und erweiterungsfähig.
Die eingebauten Geräte sind dabei vollkommen abgeschottet, wodurch die Bedienelemente für das Betriebspersonal gefahrlos zugänglich bleiben.
Bei Bedarf können sogar die bedienbaren Teile hinter einer abschliessbaren Sichttüre vor Manipulationen geschützt werden.
Die ganze Verteilung ist mit wieder einschaltbaren Leistungsschaltern aufgebaut, also komplett sicherungslos, so dass im Störungsfall keine Teile (Sicherungspatronen) ausgewechselt werden müssen.
Beispiele ausgeführter Projekte:
- Energieverteilungen/Einspeisung von einem oder mehreren Traos
- Energieverteilungen mit integrierten Energiemessungen für
Fremdabgänge - Energieverteilungen mit integrierter Blindstromkompensation
- Energieverteilungen mit integr. Unterverteilung (Nebenbetriebe)
Blindstromkompensationen
Schon bei mittleren und kleineren Anlagen kann der Anteil des Blindstromes in der Energiekostenrechnung einen nicht zu unterschätzenden Anteil ausmachen, so dass es sich lohnt, den Einbau einer Blindstromkompensation ins Auge zu fassen. Oft lassen sich diese Kosten durch die Einsparungen bei der Energierechnung innert relativ kurzer Zeit amortisieren.
Bei den meisten Anlagen gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Kompensation:
- Zentralkompensation bei der Energieverteilung (z. B. in der Hauptverteilung oder in der Trafostation)
- Vorortkompensation von grossen Antrieben (z. B. Brechern) in der Elektroverteilung des entsprechenden Anlageteil
Wird bei Neuanlagen eine Vorortkompensation eingebaut, lassen sich meistens auch die Kosten für die Energiezufuhr senken, weil die Zuleitung kleiner dimensioniert werden kann.
Die Blindstromkompensationsanlagen werden durch unser Büro anlagenspezifisch projektiert und anschliessend in unserer Werkstatt zusammengebaut.